Herz und Seele für NRW
Eine etwas historische aber auch humorvolle und nicht immer ganz ernst gemeinte Hommage an den Westen Deutschlands
Hommage ans Bergische Land
Das Bergische Land wurde benannt nach ihren Regenten – den Grafen von Berg: Die Grafen von Berg vergaben übrigens auch an Düsseldorf die Stadtrechte.
Exakt deshalb gibt es in Düsseldorf die “Grafenberger Allee”.
Der ursprüngliche historische Regierungssitz Nordrhein-Westfalens liegt daher in Schloss-Burg, dem Sitz der Grafen von Berg.
Zudem war das Bergische Land viele Jahrhunderte lang – zusammen mit dem Siegerland – das industrielle Herz des Westens: Die Eisenerze wurden im Bergischen Lande und Siegerlande abgebaut. Die Metallverarbeitung – der Feinschliff – erfolgte mit Hilfe der Wasserkraft an den Kotten der Wupper.
Im Jahre 1890 gehörte das Rheinland und das Bergische Land zu Preußen. Die “Großen Drei ” , damit sind Remscheid, Solingen und Wuppertal gemeint, stellten im Zeitraum von 1910 bis 1930 circa 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts Preußens her.
Auch heute ist – vor allen Dingen das bergische und auch das oberbergische Land – Sitz zahlreicher metallverarbeitender moderner Industriebetriebe: Vom Maschinenbau, Werkzeugbau, Automobilzulieferern , Besteckherstellern und vielen anderen …
Das Bergische Land ist auch die Wiege der deutschen Chemieindustrie. Der Bayer Konzern entstand im Tal der Wupper – im heutigen Wuppertal. Im 19. Jahrhundert war Wuppertal die Heimat der Textilindustrie und der Textilfärberei – im großen Maßstab.
Einer der Mitgründer und ersten Chemiker der späteren Bayer AG war der Wermelskirchener Carl Leverkus.
Diesem Herren verdankt Leverkusen seinen Namen. Mit der Expansion der Chemieindustrie wurde der Standort Wuppertal zu klein. Man brauchte einen neuen, weiteren Standort an einem großen Fluss.
So entstand die Stadt Leverkusen quasi durch Gründung und Bau von neuen chemischen Produktionsstätten auf Initiative des Wermelskircheners Carl Leverkus.
Genau das ist der Grund, warum Leverkusen quasi der Vorposten des Bergischen Landes am Rhein ist und warum der Bergische Löwe als Wappentier im Logo der Bayer 04 Fussball AG firmiert.
Der ursprünglich bergische Menschenschlag gilt als stur, dickköpfig aber auch als Knösterpitter (Tüftler).
Das Bergische Heimatlied 2013
Flusswanderung durch die Wupper – Der Amazonas des Bergischen Landes
Wuppertal – Solingen und Remscheid sind die drei größten Städte des Bergischen Landes
Wuppertal
Wuppertal ist die größte Stadt des Bergischen Landes. Die Stadt wuchs im 19. Jahrhundert durch die Textil- und Chemieindustrie. Wuppertal und das gesamte bergische Land gelten übrigens als eines der ersten schwerpunktmäßigen Siedlungsgebiete evangelikaler freier Protestanten. So war auch der Vater des späteren Ministerpräsidenten und Bundespräsidenten Johannes Rau ein evangelikaler Wanderprediger mit Heimat in Wuppertal.
Wuppertal verfügt über die Bergische Universität, über die weltweit einzigartige und erste Schwebebahn, die über der Wupper dahingleitet.
Der grüne Zoo Wuppertal
Solingen
Solingen ist weltbekannt als die Klingenstadt. Im Mittelalter war die Stadt die Rüstungs-Schwert-Schmiede Deutschlands. Mithilfe der Wasserkraft wurde der Stahl verarbeitet. In der Stadt ist das Deutsche Klingenmuseum beheimatet – aber es gibt auch noch einige gut erhaltene Schleifer-Kotten (Werkstätten) am Wasser.
Solingen liegt landschaftlich schön im Bergischen an der Wupper. Es verfügt über etliche schöne Hofschaften mit Fachwerkhäusern. Hier empfiehlt sich auch der Ortskern von Solingen-Gräfrath.
Neben der Galvanikfachschule befindet sich in Solingen auch die Fachschule für Süßwaren. Auch ein namhafter Produzent von Gummibärchen produziert noch in der Stadt.
Früher wurden in der Stadt auch weltbekannte Regenschirme und Haushaltsgeräte hergestellt.
Mit der deutschlandweit höchsten Eisenbahnbrücke in Müngsten und Schloss Burg, dem Sitz der Grafen von Berg, verfügt Solingen über weitere Attraktivitäten. Seit dem Jahre 2019 verfügt Solingen auch über ein Planetarium, das hier den Namen Galileum trägt.
Der brüllende bergische Löwe im Wiehltal
Bayer 04 Leverkusen – Offizielle Hymne 2018 / 2019
Hommage ans Ruhrgebiet
Der wirtschaftliche Aufstieg des Ruhrgebiets ist der Entdeckung und Förderung der Steinkohle zu verdanken.
Mit dem Bevölkerungswachstum und der Industriealisierung im 19. Jahrhundert brauchte die Industrie Energie im größeren Maßstab, als es die Wasserkraft im Bergischen Land liefern konnte.
Daher entstanden die großen Industriegiganten wie Thyssen, Krupp, Mannesmann und Co. an den Flüssen von Ruhr und Emscher.
Der Ruhrpottler als Menschenschlag gilt als eher undiplomatisch , direkt und etwas vorwitzig.
Das Steigerland – Glück Auf
Herbert Grönemeyer – Bochum
Krupp – ein Mythos
Die Krupp Dynastie – Eine deutsche Industriellenfamilie
Tour de Ruhrpott Teil 1
Mit dem Hausboot über die Ruhr
Hommage ans Rheinland
Das Neandertal verbindet das Rheinland mit dem Bergischen Land.
Hier liegen viele moderne Städte mit vielen modernen Betrieben und Konzernen. Städte wie Mettmann, Hilden, Erkrath ua. bilden quasi den “Speckgürtel” östlich von Düsseldorf und bieten vielen Hightech-Firmen aus der Biotechnologie-Branche und der Software-Branche Platz.
EAV – Neandertal
Köln
Köln war im Mittelalter für lange lange Zeit die größe Stadt Deutschlands. Sprichwörtlich ist die “kölsche Lebensart”: Gemütlichkeit, rheinische Lässigkeit und Fröhlichkeit.
Köln war schon seit seiner Gründung durch die Römer ein Schmelztiegel der europäischen Kulturen.
Der Kölner pflegt dennoch seine spezielle kölsche Stadtkultur , Mundart , Musik und seinen rheinischen Katholizismus. Der Kölner hat das rheinische Grundgesetz erfungen: “Et hätt noch immer jutjejange” ist das Fazit.
Die Stadt ist eigentlich benannt wurden nach Agrippina, der Frau des römischen Statthalters und Gründers: Colonia Aggripina.
Noch heute finden sich viele Spuren aus den Zeiten der Römer.
Der Dom ist seit dem Mittelalter das größte Kirchengebäude Europas. Die Dombaumeister hatten – wie alle Dombaumeister Europas – die Absicht mit dem Bau der Kathedralen einen Vorgeschmack auf das himmlische Jerusalem abzubilden und Gott mit dem Bau der Kirchen die Ehre zu geben.
Der Dom ist für die Kölner Identifikationsobjekt Nummer Eins , nach dem lässigen Motto “Home is, where the Dome is”.
Der kölsche Menschenschlag gilt als etwas schnodderig, herzensgut und als guter Netzwerker , Stichwort “kölsche Klüngel”.
Zudem schreibt man dem Rheinländer im Allgemeinen (nicht nur dem Kölner) eine eher etwas zu lässige bzw. eher un-zuver-lässige Lebenseinstellung zu.
Bläck Fööss – Du bes die Stadt
Köln Tipps
Ein Tag in Köln
“Home is where the Dome is”
Düsseldorf
Düsseldorf erhielt die Stadtrechte durch die Grafen von Berg. Düsseldorf ist – im Verhältnis zu den von Römern gegründeten Städten Köln und Bonn und in Relation zu den alten germanischen Siedlungen im Bergischen Land – eine relativ junge Stadt.
Die Düsseldorfer gelten in anderen Teilen Nordrhein-Westfalens als “leicht advandgardistisch” und “elitär” um es positiv auszudrücken.
Der Düsseldorfer glaubt, dass er etwas Besonderes und Besseres ist als der Kölner, der Bergische , der Westfale oder der Ruhrpottler … Äwwer trotzdem: Auch der Düsseldorfer will geliebt werden und is im Grunde genommen ein liebenswerter Mensch.
Nicht umsonst ist Düsseldorf eine Geschäftsstadt mit rheinländisch-katholisch geprägtem Flair und ist Sitz von großen Konzernen, Verwaltungszentralen und Behörden.
Düsseldorf bietet eine große Auswahl an Einkaufgeschäften gehobenen und höchsten Standards.
Nicht wegzudenken ist in Düsseldorf die Messe und die reichhaltige meist gehobene Gastro-Wirtschaft. Berühmt ist die Düsseldorfer Altstadt unter dem volkstümlichen Begriff “Die längste Theke der Welt”.
Top Sehenswürdigkeiten Düsseldorf: Altstadt
Düsseldorf: Architektur, Altbier und Shopping
Komplettes Feuerwerk: “Rhein in Flammen 2012”
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen
…