Fussball WM 2014: Foul als Mittel zum Titel

Brasilien ist 2014 Weltmeister  im Foul-Spiel

Brasilien hat in Deutschland einen großen Bonus : es ist als spielerische Fussballnation, die schönen, schnellen und technisch versierten Fussball spielt beliebt.

Doch bleiben nach dem Spiel Brasiliens gegen Kolumbien inzwischen viele Fragezeichen offen – oder vielmehr neue Ausrufezeichen. Denn Brasilien setzte im Spiel gegen Kolumbien Foul als Mittel zum Titel ein: denn von den 54 begangenen Fouls waren über 30 von Brasilien ausgeübt worden – und zwar mit voller Absicht als taktisches und strategisches Mittel gegen eine spielerisch, läuferisch und zweikampfstarke kulumbianische Mannschaft. Damit stellt dieses Spiel den Spitzenwert an verübten Foulspiels bei dieser WM dar.

Verständlich und dennoch scheinheilig ist dann nun der Aufschrei der brasilianischen Verantwortlichen, über die Verletzung ihres Stürmerstars Neymar, welcher durch einen brutalen Zweikampfeinstieg eines kolumbianischen Spielers einen Wirbelbruch erlitt.

Die Schuld nun alleine auf den kolumbianischen Spieler zu schieben ist zu billig. Durch den bewussten exzessiven Einsatz von Foulspielen seitens der Selecao – zum Beispiel gegen den kolumbianischen Stürmer James – haben die Brasilianer die harten körperlichen Gegenreaktionen kolumbischer Spieler selbst heraufbeschwört und befeuert.

Der Schiedsrichter – welcher wohl aus falscher Rücksichtnahme auf die gastgebende Mannschaft Brasilien fast alles durchgehen ließ und kaum gelbe und schon gar keine rote Karte verteilte – hätte selbstverständlich mit energischen disziplinarischen Eingriffen direkt zu Beginn der Partie Ruhe und Ordnung ins Spiel bringen können. Doch dies tat er nicht – wohl mit falscher Rücksicht auf den Gastgeber Brasilien.

Nun hat die Selecao der exzessive Einsatz von Foulspielen als Bumerang erwischt – und nun sollte sie sich nicht über den Gegner beklagen, sondern in sich gehen. Die nötige Selbstreflexion könnte dazu beitragen zu erkennen, welche Mitschuld man nun auch an der Verletzung Neymars trägt. Und dieser übermäßige Einsatz von Körpergewalt sollte nun auch von Brasilien wieder zurückgefahren werden auf ein erträgliches Normalmaß an Zweikampfverhalten.

Die deutsche Elf spielte bisher -wie bei fast allen Turnieren – mit den wenigsten Regelverstössen und die wenigsten Foulspiele. Sie gilt damit als Vorbild für alle Teams, wie man fair und trotzdem erfolgreich spielen kann.

Den hohen Leistungsdruck vor dem heimischen Publikum sollte Brasiliens Mannschaft nicht als Ausrede für die martialische Spielweise heranziehen.

Solch brutalen Gladiator-Fussball will niemand sehen ! Dies ist eine Fußball-WM und keine Gladiatoren- oder Rugby-Weltmeisterschaft.

Über 99Thesen

Ich bin - unter anderem - der Urenkel des ersten Kammerdieners und der zweiten Mammsell des letzten deutschen Kaisers. Seit Kindertagen bin ich gläubig an Jesus Christus und setze mich für die Freiheit des Evangeliums, Religions- und Meinungsfreiheit ein - ebenso wie für den Erhalt konservativer Werte und den Schutz der Schöpfung. Rheinische Lebensfreude erfahre und erlebe ich in meiner rheinisch-bergischen und oberbergischen Heimat und paare diese mit einem preußischen Verständnis von Pflichterfüllung , Einsatzbereitschaft und Leidenschaft sowie die Liebe zu meiner Heimat, zur Natur und christlichen Kultur europäischer und insbesondere deutscher Prägung. Dazu gehört für mich auch wie die Luft zum Atmen die Dinge mal humorvoll und auch überspitzt mal auf die "Schippe " zu nehmen. Ein paar Spritzer rheinischer Lässigkeit und Lebensfreude gehören so zu meiner Lebensqualität dazu. Mein Blog 99Thesen finden Sie hier: 99thesen.com
Dieser Beitrag wurde unter Sport unserer Welt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen