Ein Zwischenruf: „ Kauft nicht bei Juden“, „Kein Bier für Nazis“ – Davon haben wir nichts gewusst!“

Ein Zwischenruf: „ Kauft nicht bei Juden“, „Kein Bier für Nazis“ – Davon haben wir nichts gewusst!“

 

Von Michael Weilers

„Kauft nicht bei Juden“, ist in abgewandelter Form als „Kein Bier für Nazis“ wiedergekehrt.

Ob Denunzierungen, Verleumdungen, oder tätliche Übergriffe gegenüber Andersdenkenden.

Ob gleichgeschaltete Presse, politisch motivierte Gerichtsurteile oder SA-Antifa-Aufmärsche.

Alles das, was man glaubte, vor 70 Jahren hinter sich gelassen zu haben, ist wieder auferstanden, doch diesmal nicht im braunen, sondern im rot-grün-schwarzen Gewand, und sogar das damalige „Kauft nicht bei Juden“ ist in abgewandelter Form als „Kein Bier für Nazis“ wiedergekehrt.

Anders aber als damals, als es nur Volksempfänger zu Informationszwecken gab, wird sich in den 70er Jahren niemand damit entschuldigen können, von den Entwicklungen nichts mitbekommen zu haben, denn in Zeiten von Internet, Facebook und Co., ist es einfach unmöglich, im vakuumverpackten Elfenbeinturm zu sitzen und an Friede, Freude, Eierkuchen zu glauben.

„Davon haben wir nichts gewusst“ gilt dann nicht mehr, und man wird sich wieder eine Kollektivschuld ankreiden lassen müssen.

Doch dann nicht ob der Tatenlosigkeit bei der Verfolgung der Juden, sondern aufgrund der Tatenlosigkeit bei der Abschaffung des eigenen Volkes.

Die deutsche Gutgläubigkeit und Obrigkeitshörigkeit, das deutsche Mitläufertum und die Feigheit davor, alternative Parteien zu wählen, werden dann nämlich abermals in die Katastrophe geführt haben, und man wird mit Fug und Recht verlautbaren können: „Ich schäme mich, ein Deutscher zu sein“


mit Unterstützung von Conservo

Über 99Thesen

Ich bin - unter anderem - der Urenkel des ersten Kammerdieners und der zweiten Mammsell des letzten deutschen Kaisers. Seit Kindertagen bin ich gläubig an Jesus Christus und setze mich für die Freiheit des Evangeliums, Religions- und Meinungsfreiheit ein - ebenso wie für den Erhalt konservativer Werte und den Schutz der Schöpfung. Rheinische Lebensfreude erfahre und erlebe ich in meiner rheinisch-bergischen und oberbergischen Heimat und paare diese mit einem preußischen Verständnis von Pflichterfüllung , Einsatzbereitschaft und Leidenschaft sowie die Liebe zu meiner Heimat, zur Natur und christlichen Kultur europäischer und insbesondere deutscher Prägung. Dazu gehört für mich auch wie die Luft zum Atmen die Dinge mal humorvoll und auch überspitzt mal auf die "Schippe " zu nehmen. Ein paar Spritzer rheinischer Lässigkeit und Lebensfreude gehören so zu meiner Lebensqualität dazu. Mein Blog 99Thesen finden Sie hier: 99thesen.com
Dieser Beitrag wurde unter Bundes-&Parteipolitik, Bunte Mischung, Deutschland abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Ein Zwischenruf: „ Kauft nicht bei Juden“, „Kein Bier für Nazis“ – Davon haben wir nichts gewusst!“

  1. Max Mertens sagt:

    Der Aberwitz der Frontstellung scheint mir, dass die heutigen “mutigen” Antis argumentieren können, es besser als die damaligen machen zu wollen,
    Man wäre nicht der erste, der bemerken würde, dass bei den noch ein wenig denkenden der Fronde das Gute gewollt, aber das Böse geschafft wird.

Kommentar verfassen