Freie Fahrt für freie Bürger: Tempolimit auf Autobahnen : Ein alter Hut und warum es keinen Sinn macht

Freie Fahrt für freie Bürger:  Tempolimit auf Autobahnen : Ein alter Hut und warum es keinen Sinn macht

Eigenverantwortung und Freiheit statt staatlich-öko-sozialistischer Bevormundung und Freiheitsberaubung

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

 

 

Von Freddy Kühne

 

Die Diskussion um das Tempolimit ist ein alter Hut. Da die Grünen von jeher für die Bekämpfung des Individualverkehrs plädieren , braucht es uns nicht zu verwundern, dass sie ihrer Verbotsmentalität weiter fröhnen – und nun erneut einen Anlauf nehmen, um ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu fordern.

Überrascht ist man denn dann doch als Mitglied des größten deutschen Automobilclubs ADAC: Dieser hatte bislang stets gut begründet für die eigenverantwortliche Entscheidung des Fahrers Position bezogen: Doch auch auf den ADAC scheint nun mehr kein Verlass zu sein. Als Mitglied des ADAC bin ich darüber herb enttäuscht. Konnte ich bisher mit Überzeugung zu der verkehrspolitischen Freiheitslinie des ADAC stehen, bin ich nunmehr verwundert und spiele mit den Gedanken zum AvD zu wechseln.

Dabei stelle ich mir vor allen Dingen eine Frage: Wer steht heute noch mit Rückgrat zur Eigenverantwortung und zur Freiheit des einzelnen Menschen ?

Eine regelungswütige bürokratische Verbots- und Überwachungskultur entspricht nun überhaupt nicht meiner Mentalität und Vorstellung von einem in Freiheit

geborenen Menschen.

Soweit  mal zu meinem grundsätzlichen positiven  Verständnis von Freiheit und Eigenverantwortung und meiner grundsätzlichen Abneigung gegenüber gesellschaftlicher, staatlicher Bevormundung, Freiheitsberaubung und Gängelei !

Nun will ich aber auch noch zu verkehrspolitischen Aspekten kurz, knapp und klar Stellung beziehen: Deutschland ist ein großes Land ! Man braucht bei der derzeitigen Auslastung der Straßen und den vielen Baustellen bereits jetzt schon circa 9 Stunden um von Nordrhein-Westfalen nach Vorpommern zu fahren – vorausgesetzt man hält sich an alle bereits eingeführten Tempogrenzen – und man fährt  bei frei wählbarer Geschwindigkeit und freier Strecke zwischen 120 und 170 km/h. Dies kann man bei derzeitiger Auslastung ohnehin nur noch in den frühen Morgenstunden , Samstags, Sonntags – oder aber auf den Autobahnabschnitten in gering bewohnten Siedlungsräumen – beispielsweise in Vorpommern, großen Bereichen von Niedersachsen, eher wenig  aber auf den meisten Strecken im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen; hier allenfalls noch im Bereich des Oberbergischen / Sauerland.

 

Tempolimit verlängert Fahrzeiten und führt dadurch zu Ermüdung und höherer Unfallgefahr

 

Bereits jetzt schon also ist häufig die Geschwindigkeit limitiert – und das meistens auch dort begründbar. Dies führt aber bereits jetzt schon zu langen Transport- und Fahrzeiten.

 

Längere Transport- und Fahrzeiten aber sind – in Kombination mit stupider gleichmäßiger Fahrweise bei stets gleich bleibendem Tempo – meines Erachtens die Hauptursache für Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und höhere Unfallzahlen.

Ich selbst fuhr in den letzten Jahren mit meinem Motorrad / Trike teils bis zu 6 Tage am Stück durch Länder wie die Schweiz und die Niederlande, in denen das Tempo limitiert ist. Und ich kann euch gar nicht sagen, wie dieses monotone Fahren langweilte und wie durch langes monotones Fahren ohne Überholmanöver  meine Konzentration nachließ !

Liebe Leute, was war ich froh, als ich wieder die Grenze überschritt und endlich wieder in Deutschland auf Strecken traf, in denen ich selbstbestimmt und frei sowie vor allen Dingen abwechslungsreich fahren konnte ! Ich liebe es , beim Autofahren die Spuren zu wechseln, das Rechtsfahrgebot umzusetzen und nach der Überholphase auch wieder mal einige Zeit spritsparend mit 110 bis 120 km/h auf der rechten und mittleren Spur entspannt zu cruisen.

Was für mich aber gar nicht geht ist, ein ständig gleichbleibendes Tempo zu fahren: Das ödet mich richtig an – und das ist langweilig, stupide und ermüdend !

Ein weiterer Nebeneffekt ist:  Statt auf den Verkehr zu achten, lässt man sich nun stärker von anderen Dingen ablenken. Beispielsweise hält man nun stärker Ausschau nach Blitzern oder man lässt sich vom Gesprächspartnern im Auto oder – noch schlimmer – von anderen verfügbaren Bildschirmen ablenken.

 

Eine höhere Geschwindigkeit ist nicht maßgebend für höhere Unfallzahlen

Umgekehrt proportional kann man daher auch konstatieren: Eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit verursacht keine höheren Unfallzahlen. Auf Autobahnen ist eher das Gegenteil der Fall.

 

Höhere Verkehrsdichte und spätes Abbremsen / zu geringer Abstand verursachen höhere Unfallzahlen

 

Durch Tempolimits wird es in Spitzenzeiten eher zur Verdichtung des Verkehrs und damit zu steigenden Unfallzahlen kommen. Denn wenn freie Tempowahl herrscht, wird die Verkehrsdichte eher entzerrt, weil schnellere Verkehrsteilnehmer auch wieder schneller Platz auf der Autobahn für andere Fahrzeuge freimachen ! Zudem führt eine höhere Verkehrsdichte sowohl zu geringen Fahrzeugabständen und damit sogar auch zu Stau und damit widerum für höheren Kraftstoffverbrauch – und auch zu einer höheren Zahl von Auffahrunfällen.

Ausschlaggebend für höhere Unfallzahlen ist daher meines Erachtens vor allen Dingen zu geringer Abstand zum Vordermann , Unachtsamkeit und Übermüdung durch zu lange Fahrstrecken bzw. durch Tempolimits.

 

Tempolimits sorgen de facto kaum für geringeren Kraftstoffverbrauch

 

Wer wie ich in jungen Jahren in den 1990ern einen VW Golf GT fuhr und damit auch gerne mal die 200er km/h Marke knackte, der weiß: Trotz allem liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit der PKW im Gesamtbetrieb weit unter 30 km/h. Ein Tempolimit würde zwar diese Durchschnittsgeschwindigkeit ggf. nochmal um 5 km/h absenken, das aber würde kaum zu Kraftstoffersparnis führen.

Wie AfD und CSU hierzu richtigerweise bemerken, würde hier maximal eine Kraftstoffersparnis von 0,6 Prozent zu erzielen sein.  Damit aber wären weder die Abschaffung der Eigenverantwortung freier Bürger zu rechtfertigen, noch die vorhin aufgezeigten anderen negativen Begleiterscheinungen von statischen Tempobegrenzungen.

 

In Ländern mit Tempolimit sind die Zahl der Inlandsflüge doppelt so hoch wie in Deutschland

 

Wer wie die Grünen also ein Tempolimit fordert, der forciert damit die Verdoppelung der Inlandsflüge. Denn in Ländern mit Tempolimit sind die Inlandsflüge doppelt so hoch wie in Deutschland. Dies trifft selbst in Frankreich mit seinem TGV Hochgeschwindigkeitsnetz zu. (Quelle: Dr. Dirk Spaniel / MdB)

Tempolimit ist daher wieder mal eine unausgegorene, ideologische Idee von grünen Autofeinden. Ein Tempolimit trägt damit nachweislich zur Erhöhung der Unfallzahlen und zur Erhöhung von Kraftstoffverbräuchen bei – im Luftverkehr !

 

Aus allen vorgenannten Gründen unterstütze ich daher die CSU-Aktion gegen ein Tempolimit und bitte auch Sie um Ihre Untestützung dieser sinnvollen Aktion.

 

 

Aktion Tempolimit Nein Danke !

 

 

Gegen “grüne” Verbote: Freie Fahrt für freie Bürger

 

 

 

 

 

Mattis Janson kommentiert dazu auf Statista.Com im Oktober 2019, Zitat:

 

“Ein Vorstoß der Grünen für ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist im Bundestag gescheitert. In Deutschland wird es auf Autobahnen auch weiterhin kein generelles Tempolimit geben. Von Befürwortern eines generellen Tempolimits wird zuweilen das Argument vorgetragen, dass ein solches Limit die Zahl der Unfalltoten auf den Autobahnen reduzieren würde. Allerdings ist die durchschnittliche Zahl der Unfalltoten auf deutschen Autobahnen nicht höher als in Ländern mit Tempolimit. Wie die Infografik auf Basis von Daten des European Transport Safety Council (ETSC) zeigt, liegt die Bundesrepublik im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern, zu denen Daten vorliegen, im unteren Mittelfeld. Zu beachten ist, dass die statistische Messgröße der Toten pro Mrd. Fahrzeugkilometer nur eingeschränkt vergleichbar ist, weil die Berechnungsgrundlagen für die Fahrzeugkilometer von Land zu Land variieren.”

 

Quelle: Statista.Com 

 

Liste der Verkehrstoten nach Ländern weltweit

 

 

 

Titelbild: Pixelio Andreas Hermsdorf // Bildschimfoto CSU Kampagne Tempolimit Nein Danke 

Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.

Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****

99 Thesen

 

 

 

Je schneller, desto freier ? – Streit ums Tempolimit

 

Über 99Thesen

Ich bin - unter anderem - der Urenkel des ersten Kammerdieners und der zweiten Mammsell des letzten deutschen Kaisers. Seit Kindertagen bin ich gläubig an Jesus Christus und setze mich für die Freiheit des Evangeliums, Religions- und Meinungsfreiheit ein - ebenso wie für den Erhalt konservativer Werte und den Schutz der Schöpfung. Rheinische Lebensfreude erfahre und erlebe ich in meiner rheinisch-bergischen und oberbergischen Heimat und paare diese mit einem preußischen Verständnis von Pflichterfüllung , Einsatzbereitschaft und Leidenschaft sowie die Liebe zu meiner Heimat, zur Natur und christlichen Kultur europäischer und insbesondere deutscher Prägung. Dazu gehört für mich auch wie die Luft zum Atmen die Dinge mal humorvoll und auch überspitzt mal auf die "Schippe " zu nehmen. Ein paar Spritzer rheinischer Lässigkeit und Lebensfreude gehören so zu meiner Lebensqualität dazu. Mein Blog 99Thesen finden Sie hier: 99thesen.com
Dieser Beitrag wurde unter Wirtschafts- & Verkehrspolitik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen