The #Middle #East #cold #war explained ++ #Drone #attacks at #Saudi #Oil #Refinery ++ Der #Kalte #Krieg im #Nahen #Osten ++ #Drohne attackiert #Saudische #Raffinerie

Der #Kalte #Krieg im #Nahen #Osten ++ #Drohne attackiert #Saudische #Raffinerie ++ The #Middle #East #cold #war explained ++ #Drone #attacks at #Saudi #Oil #Refinery 

Hintergründe zum Krieg im Nahen Osten ++ Auf Deutsch und Englisch ++ Background Knowledge about the wars in Middle East ++ In German and English

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Freddy Kühne

 

Im – aus europäischer Sicht – Nahen Osten toben seit 2010 heftige Kriege. Der Krieg in Syrien ist nur der bekannteste darunter. Auch im Jemen wird heftig gekämpft.  Jüngst wurde uns dieser Krieg wieder in Erinnerung gerufen, weil die vom Iran unterstützen Huthi-Rebellen mittels Drohnen Terroranschläge auf saudi-arabische Raffinerien durchgeführt haben.

Um einen steigenden Rohölpreis zu vermeiden, erklärten die Saudis daraufhin, zunächst einmal ihre Erdölreserven anzuzapfen. Dieser Schritt wurde vermutlich zwischen den Saudis auf der einen und den USA und Europa auf der anderen Seite abgestimmt: Die wirtschaftlichen Folgen eines ansteigenden Ölpreises könnte einen verheerenden Effekt auf das eh schon schwächelnde Geld- und Finanzsystem Europas und der USA haben.

Zum Anderen gibt es zwischen Saudi-Arabien und den USA / Europa inzwischen weitere immense wirtschaftlich-finanzielle Verflechungen: Vom Erdöl angefangen bis hin zu Geldanlagen in europäische Konzerne und langfristige Lieferverträge für Waffensysteme oder Sicherheitssysteme – wie den Bau eines Grenzzauns durch deutsche Firmen in Saudi-Arabien.

Diese wirtschaftliche Verflechung und gegenseitige Abhängigkeit ist daher bereits weit fortgeschritten.  Die jeweiligen Vor- und Nachteile diesbezüglich für beide Seiten sind auch nicht ohne, aber um dieses Thema geht es hier in diesem Artikel nicht.

Sondern es geht darum verständlich zu machen, was die kulturell-religiösen Hintergründe dieser dauerhaften Krise im Nahen bzw. Mittleren Osten sind.

Holzschnittartig und einfach gesagt: Seit Jahrhunderten rivalisieren die islamischen Strömungen der Sunniten auf der einen Seite mit den Schiiten und Aleviten auf der anderen Seite. Doch welche Auswirkungen diese uralte Rivalität noch im 21. Jahrhundert hat, ist für Europäer im 21. Jahrhundert unvorstellbar.

Während die Religionskriege auf dem europäischen Festland prinzipiell schon seit ca. 500 Jahren vorbei sind, toben sie im Mittleren Osten weiter. Die Hauptakteure sind hier der Iran für die

schiitische Seite und Saudi-Arabien auf der sunnitischen Seite. Doch anstatt direkt gegeneinander Krieg zu führen, lassen sie auf fremden Territorien Stellvertreterkriege stattfinden , darunter den in Syrien und den im Jemen.

Doch darüberhinaus gibt es noch weitergehende Rivalitäten, die bis hin nach Nordafrika – nach Libyen und Marokko – reichen. Und im Grunde genommen ist die sogenannte Flüchtlingskrise in Europa auch eine Auswirkung dieser Auseinandersetzungen zwischen den Sunniten auf der einen und den Schiiten / Aleviten auf der anderen Seite.

Während die Christen in Syrien klar auf der Seite der Aleviten stehen , weil sie als Christen mit diesen über Jahrhunderte bessere Erfahrungen gemacht haben, als mit den Sunniten im osmanischen Reich, stehen die USA einseitig auf der Seite der sunnitischen Saudis.  Die orthodoxen Länder um Russland dagegen standen in Syrien auf der Seite der Aleviten – und unterstützten damit die Haltung der einheimischen Christen.

Die Strategie der Amerikaner indes basiert auf einer Langfristentscheidung in den 1970er Jahren: Seinerzeit wurde die Goldbindung des US-Dollars aufgehoben und der US-Dollar im Gegenzug an die Rohölreserven der Welt gekoppelt. Der einfache Grund: Da auch immer neues Öl in schier unerschöpflicher Menge gefördert wird, wurde die Stabilität des US-Dollars an das Öl gebunden – und somit konnten die USA auch beinahe in ebensolcher Unerschöpflichkeit neue Staatsschulden aufnehmen, ohne, dass der US-Dollar an Wert verliert.

Saudi-Arabien verpflichtete sich im Gegenzug dazu, sein Öl nur noch in Dollar zu handeln : Im Gegenzug wurde den Saudis von den USA militärische Unterstützung, Ausbildung und dauerhafte strategische wirtschaftliche und militärische  Partnerschaft angeboten. So entstand eine gegenseitige Abhängigkeit, die bis heute beide Seiten (USA/Saudi-Arabien) aneinander bindet.

Wer diese dauerhafte strategische Partnerschaft zwischen den USA und Saudi-Arabien in Gefahr bringt, bringt sich damit automatisch selbst in Gefahr !

 

 

Währungs Theorie: Der Dollar, das Brecheisen der Macht ?

USA and Iran – The military options of the US – added on Sept. 18th

 

 

 

The #Middle #East #cold #war explained ++ #Drone #attacks at #Saudi #Oil #Refinery

 

By Freddy Kuehne

In the Middle East – from a European perspective – violent wars have been raging since 2010. The war in Syria is only the best known of these. In Yemen, too, there is fierce fighting.  Recently, we were reminded of this war because the Huthi rebels supported by Iran carried out terrorist attacks on Saudi refineries using drones.

In order to avoid a rising crude oil price, the Saudis then declared that they would first tap into their oil reserves. This step was probably agreed between the Saudis on the one hand and the USA and Europe on the other: The economic consequences of a rising oil price could have a devastating effect on the already weak monetary and financial systems of Europe and the USA. 

On the other hand, Saudi Arabia and the US/Europe now have further immense economic-financial interdependencies: From crude oil to financial investments in European corporations and long-term supply contracts for weapon systems or security systems – such as the construction of a border fence by German companies in Saudi Arabia.

This economic interdependence and interdependence is therefore already well advanced.  The respective advantages and disadvantages for both sides in this respect are also not without it, but this topic is not the subject of this article.

Rather, it is about making clear what the cultural-religious backgrounds of this lasting crisis in the Middle East are.

To express it in the simply way:  For centuries the Islamic currents of the Sunnis on the one hand have been competing with the Shiites and Alevis on the other. But what effects this ancient rivalry still has in the 21st century is unimaginable for Europeans in the 21st century.

While the religious wars on the European mainland have in principle been over for about 500 years, they continue to rage in the Middle East. The main actors here are Iran for the

Shiite side and Saudi Arabia on the Sunni side. But instead of waging war directly against each other, they allow proxy wars to take place on foreign territories, including those in Syria and Yemen.

But there are also other rivalries that extend as far as North Africa – Libya and Morocco. And basically the so-called refugee crisis in Europe is also an effect of these clashes between the Sunnis on the one hand and the Shiites / Alevis on the other.

While the Christians in Syria are clearly on the side of the Alevis, because as Christians they have made better experiences with them over centuries than with the Sunnis in the Ottoman Empire, the USA is one-sided on the side of the Sunni Saudis.  The Orthodox countries around Russia on the other hand stood in Syria on the side of the Alevis – and thus supported the attitude of the native Christians.

The strategy of the Americans, however, is based on a long-term decision in the 1970s: At that time, the gold peg of the US dollar was lifted and in return the US dollar was pegged to the world’s crude oil reserves. The simple reason: Since new oil is also produced in almost inexhaustible quantities, the stability of the US dollar was tied to the oil – and thus the USA could also take up new national debts in almost the same inexhaustibility, without the US dollar losing value.

In return, Saudi Arabia undertook to trade its oil only in dollars: in return, the USA offered the Saudis military support, training and permanent strategic economic and military partnership. This led to a mutual dependency that still binds both sides (USA/Saudi-Arabia).

Who brings this durable strategic partnership between the USA and Saudi Arabia in danger, brings itself thereby automatically in danger!

 

 

Currency theory: The dollar, the crowbar of power ?

 

 

Mehr Informationen findet Sie in den Videos  / Further Information you will find in the Vids 

 

 

Der Kalte Krieg im Mittleren Osten – erklärt

 

Iran dementiert Verwicklung in Drohnen-Attacke auf saudische Raffinerie

 

Dr. Daniele Ganser über Öl-Pipelines und Krieg in Syrien

 

Titelbild: Bildschirmfoto Youtube

Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.

Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****

99 Thesen 

 

 

 

 

 

Über 99Thesen

Ich bin - unter anderem - der Urenkel des ersten Kammerdieners und der zweiten Mammsell des letzten deutschen Kaisers. Seit Kindertagen bin ich gläubig an Jesus Christus und setze mich für die Freiheit des Evangeliums, Religions- und Meinungsfreiheit ein - ebenso wie für den Erhalt konservativer Werte und den Schutz der Schöpfung. Rheinische Lebensfreude erfahre und erlebe ich in meiner rheinisch-bergischen und oberbergischen Heimat und paare diese mit einem preußischen Verständnis von Pflichterfüllung , Einsatzbereitschaft und Leidenschaft sowie die Liebe zu meiner Heimat, zur Natur und christlichen Kultur europäischer und insbesondere deutscher Prägung. Dazu gehört für mich auch wie die Luft zum Atmen die Dinge mal humorvoll und auch überspitzt mal auf die "Schippe " zu nehmen. Ein paar Spritzer rheinischer Lässigkeit und Lebensfreude gehören so zu meiner Lebensqualität dazu. Mein Blog 99Thesen finden Sie hier: 99thesen.com
Dieser Beitrag wurde unter Geo- und Sicherheitspolitik, Naher Osten, Wirtschafts- & Verkehrspolitik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen