Der Kampf um jede Insel: Der #Krieg im #Pazifik und die #Gründung der #CIA
Dokumentation über den Krieg im Pazifikk + Vom lauten und offenen zum lautlosen verdeckten Krieg
Die Intensität , Heftigkeit und Zähigkeit der Kämpfe des zweiten Weltkriegs im pazifischen Raum sind in Europa bisher kaum beachtet worden. Für den geschichtsinteressierten Leser bringen wir daher heute eine umfangreiche Dokumentation , die die Strategien Japans und der USA, sowie deren taktische Umsetzung bis ins Details beleuchtet. Dabei werden hier auch von Soldaten gedrehte Bilder der Öffentlichkeit publik gemacht.
Der Angriff der Japaner auf Pearl Harbour dürfte dabei im Bewusstsein der Europäer noch am ehesten verankert sein. Allerdings ist auch hier bis heute noch umstritten, ob die Warnungen über den bevorstehenden Angriff auf Pearl Harbour durch einen Doppelspion wissentlich durch US-Politiker und Militärs ingnoriert worden sind, um die Bevölkerung der USA damit auf den massiven Kriegseintritt mit immensen wirtschaftlichen und persönlichen Folgen für den Einzelnen vorbereiten und sie dazu mobilisieren zu können.
Das vermeintliche Versagen der Aufklärung vor dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbour wurde jedenfalls später dazu herangezogen, um die Gründung des Auslandsgeheimdienstes CIA
argumentativ unterlegen zu können.
Zunächst wurden nur einige hundert Menschen bei der CIA eingestellt, deren Zahl sich später auf 100.000 Mitarbeiter oder mehr erhöhte – bis heute.
Welche Rolle(n) der CIA beim Absetzen ungeliebter Regierungen in aller Welt spielte, wird in der zweiten Dokumentation ausführlich mit Zeitzeugen und ehemaligen CIA Mitarbeitern besprochen. Spannend hier auch vor allen Dingen die Frage, ob der CIA am Mord von J.F. Kennedy beteiligt gewesen war – oder ob nicht.
Denn Kennedy hatte als US-Präsident einige personelle Umstrukturierungen an der Spitze der CIA vornehmen lassen. Ausgerechnet einer der durch Kennedy entmachteten CIA-Führungsleute wurden nach der Ermordung Kennedys mit der Aufklärung der Ermordung beauftragt …
Titelbild: Youtube – Bildschirmfoto
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen