#Steuern, #Zinsen, #Abgaben, #Renten : #Politik wie #Flasche #leer + Das #Ende der #Party
#Soziales #Fiasko: Der Mix aus Erhöhung von #Steuern, #Sozial- und #Klimaabgaben und der #Negativzins #Politik der #EZB :
Mit niedrigem #Einkommen ist spätestens als #Rentner die #Party zu Ende
Vier von fünf deutschen EZB-Direktoriumsmitgliedern traten vorzeitig aus Protest gegen die EZB Zins- und Geldpolitik und Frust gegen die Übermacht der südlichen Euroländer im EZB Rat zurück
Das Ende der Party
Bild: Kunstzirkus / pixelio.de
Von Freddy Kühne
Haben Sie schon einmal Ihren Rentenbescheid Ihrer Rentenversicherung GENAU gelesen ? Wenn nicht, sollten Sie dies tun. Denn dort stehen drei Zinsvarianten, die als Vorbedingung für Ihre zukünftige Altersrente durchgerechnet wurden.
Bei der ersten Variante werden die Einzahlungen in die Rentenkasse mit einem Prozent, bei der zweiten mit zwei Prozent gerechnet. Die dritte Variante rechnet mit einem Zinssatz von Null. Und nun ist man zumindest als Mitt-und-Endvierziger daran gewöhnt, dass es natürlich keine Nullverzinsung gibt, sondern dass es zwei bis fünf Prozent Verzinsung gibt…. Irrtum ! Das war einmal !
Durch die Niedrigzinspolitik der EZB, die inzwischen sogar zu einer Null- nein sogar Negativzinspolitik verändert wurde, werden unsere Einzahlungen ggf. sogar negativ verzinst ! Und genau das ist es, wovor zuletzt die etliche ehemalige Währungshüter und ehemaligen Notenbankenchefs aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich und Frankreich warnten ! Sie warnten vor den massiven sozialen Folgen einer solchen Negativzinspolitik, die den Sparer , also auch Rentenversicherten, in Nordeuropa massiv enteignet.
Variante Eins, Nullverzinsung
Bei einer Nullverzinsung erhielte man noch etwa ca. 66 Prozent vom letzten Nettolohn als Rente – zumindest als vierfacher Vater mit Steuerklasse 3. Davon allerdings gehen dann widerum Steuern und Sozialabgaben wie Krankenversicherung usw. ab !! Sprich: Man hat maximal circa 45 bis 50 Prozent vom letzten Netto zur Verfügung.
Angenommen Sie sind Busfahrer und bringen Netto 2300 Euro mit nach Hause verblieben Ihnen damit noch 1150 Euro als Rentner, bei einer Miethöhe von
600 bis 700 Euro, inklusive steigenden Steuern auf das Klima , also steigendne Preisen für Heizen, Baden, Waschen, Kochen, Beleuchten – und steigenden KFZ-Steuern sowie Mineralölsteuern – werden Sie dann auch als Rentner noch mindestens einen 450 Euro Job annehmen müssen, um finanziell über die Runden kommen zu können.
Variante Zwei, Verzinsung von 1 Prozent
Bei dieser Variante bleibt Ihnen etwa bis zu einem Viertel (25 Prozent) mehr an Nettorente übrig. Auch dann noch wird dies für Viele kein Zuckerschlecken als Rentner sein, wenn man die Steigerung von Energie-, Steuern- und Sozialabgaben mit einbezieht.
Denn der jährlich berechnete Inflationswarenkorb enthält auch relativ viel Elektronik, die ja günstiger wird. Für den alltäglichen Gebrauch des Normalverdieners und Normalverbrauchers ist die jährlich errechnete Inflation dieses Warenkorbs daher nicht wirklich aussagekräftig – erst Recht nicht für kinderreiche Familien mit drei oder vier Kindern.
Variante Drei, Verzinsung von 2 Prozent
Bei einer Verzinsung von 2 Prozent könnte unser Beispielfall (Familienvater , vier Kinder, Steuerklasse 3) exakt dieselbe Netto-Rente beziehen wie sein Netto-Einkommen als Arbeitnehmer.
Durch die jetzige Niedrigzins- und Negativzinspolitik der EZB aber wird das – politisch vom EZB Rat gesteuert – absolut verunmöglicht.
Das ist der Grund, warum deutsche Top-Währungshüter ständig im EZB Rat gegen die Politik der Niedrig- und Negativzinspolitik aufbegehren und opponieren. Da Deutschland im EZB Rat jedoch nur – trotz seiner Wirtschaftskraft innerhalb der EU von circa 25 Prozent – nur eine einzige Stimme im EZB-Rat hat, wird es ständig von den Hochschuldenländern Italien, Griechenland, Frankreich, Spanien und anderen Südeurozonenländern überstimmt.
Widerstand gegen EZB Politik kam stets aus der traditionell preußisch geprägten Finanzdenkweise der Deutschen Bundesbank
Der Widerstand gegen eine solche “lockere Geldpolitik” der EZB kam ausnahmslos von allen deutschen Top-Finanz-Fachleuten der Deutschen Bundesbank. Da diese die traditionelle deutsche von Preußen geprägte Geldpolitik der Sparsamkeit und des Nichtüberschuldens sowie einer gemäßigten Zinspolitik zwischen 2 und 6 Prozent vertreten, konnten sie sich bisher in keiner Weise mit der südlich geprägten sogenannten “lockeren” Geldpolitik anfreunden, die die Verschuldung von Staaten systematisch durch Niedrig- oder sogar Negativzinsen vertritt.
Bisher haben daher vier von fünf deutschen Topvertretern im EZB Rat ihren vorzeitigen Rücktritt vollzogen – auch deswegen, weil sie innerhalb des EZB Gremiums keine Mehrheit für diese traditionelle Geldpolitik Nordeuropas finden konnten.
Dies liegt vor allen Dingen daran, dass Deutschland nur einen Sitz im EZB Rat hat, genauso wie Malta oder Luxemburg. Und das – obwohl Deutschlands Wirtschaft die Europäische Union zu circa 25 Prozent ausmacht.
Zuletzt trat die deutsche EZB-Direktorin Lautenschläger vorzeitig von ihrem Amt zurück.
Die Eurozone entwickelt sich damit zur Tragödie für Deutschlands Geld- und Finanzverständnis und -politik, sowie in der Praxis für deutsche Sparer und Rentner. Aufschlussreich ist auch der Blick in die Höhe der Verzinsung bei kapitalgedeckten oder auch fondsgebundenen Lebensversicherungen oder der Riesterrente. Hier hat man teilsweise den Eindruck, dass weniger Kapital herauskommt, als man dort einzahlt…
Fazit zur Zins- und Geldpolitik der EZB
Damit führt die Politik der Eurozone Deutschlands Bevölkerung, welche traditionell weniger auf Immobilienbesitz sondern auf kapitalgedeckte Ansparformen setzt – massiv in die Verarmung – nicht als Arbeitnehmer, aber dann vor allem als Rentner !
Das bedeutet: Die Party der Schuldnerstaaten in der südlichen Eurozone wird von den Rentnern Nordeuropas bezahlt.
Aber auch die Politik im Berliner Reichstag führt durch ständige Verteuerung von Strom und Energie zur Verarmung !
Die Schulden-Party, von der jetzt die Länder in Südeuropa zehren, wird irgendwann zu Ende gehen. Die von Südeuropa geleerten Flaschen bezahlt wie schon gesagt der Sparer und Renter in Europa, vor allem aber in Nordeuropa.
In Abwandlung eines Zitates des früheren Trappatoni-Trainers in Bayern kann man das auch “Politik wie Flasche leer” nennen.
Weitere Informationen
Milchmädchenrechnung : Höhere Steuern durch Klimapaket – Das kostet Rentner und Familien viel Geld
Unter Strom: Energie muss bezahlbar bleiben – Preis-Vergleich von fossiler und regenerativer Energie
2019 : Sabine Lautenschläger : EZB Direktorin tritt vorzeitig zurück
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen
Kritik an der Niedrig- / Negativzinspolitik: Wenn Sparen arm macht