Wunder im Flug : Die Biene am Nil und die Mauerbiene
Das große Insektensterben und was die Wissenschaft dagegen tut + Bienenmieten in der Landwirtschaft und Blühstreifen
Von Freddy Kühne
Sicherlich haben Sie schon vom Bienen- und Insektensterben gehört. Hier tut sich inzwischen was – und zwar sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Wissenschaft: Inzwischen ist den Landwirten die Anlage eines Blühstreifens am Rande der Felder zu Strassen vorgeschrieben. Und auch zu Hause in den dörflichen und städtischen Gärten werden immer mehr Blüten und Pflanzen für Insekten angelegt. Zudem sollte man Rasen möglichst insektenschonend zurückschneiden und ggf. auch einige Rasenstellen ungeschnitten stehen lassen , wie uns in einem der nachfolgenden Videos erklärt wird
Die nachfolgenden Dokumentationen zeigen unter anderem den Zusammenhang zwischen Honigbienen, Hochleistungsbienen, Schädlingen und besonderen Bienen – darunter die “Lamarckii-Biene” und die Mauerbiene – auf.
Die europäische Hochleistungsbiene droht in Ägypten die einheimische “Lamarckii-Biene” zu verdrängen. Dabei hat sowohl die “Lamrckii-Biene” in Ägypten als
auch die europäische “Mauerbiene” besondere , spezielle und sehr wertvolle Vorteile, die es zu erhalten und zu nutzen gilt.
Was die Lage der Insekten angeht , ist diese durch die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und den Einsatz von Chemikalien (Pestiziden) ebenso dramatisch.
Doch wer sich an die Heuschreckenplage in Ostafrika erinnert, dürfte wissen: Eine völlige Abschaffung der Insektizide führt ggf. zu großen Heuschreckenplagen und Hungersnot.
So muss ein intelligenter Mittelweg gewählt werden, um sowohl den Lebensraum und die Vielfalt der Bienen als auch der Insekten zu vergrößern.
Die Anlage von Blühstreifen und eine maßvolle – mit den Landwirten abzustimmende – Verringerung von Insektiziden sowie andere Maßnahmen gehören dazu.
Und nun: Viel Freude beim Ansehen der Dokumentationen !
Wunderbiene am Nil: Ein deutscher Imker auf Mission
Titelbild: Honigbienen PollyDot Pixabay / Freie Nutzung
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen
…
Gift im Honig, tote Bienen – Rumänische Imker schlagen Alarm
Von SRF Einstein
Deutsche Wissenschaftler schlagen Alarm. Die Zahl der Insekten geht dramatisch zurück: Mancherorts ist ¾ der kleinen Tierchen bereits verschwunden. Der Lebensraumverlust durch die Zersiedelung, zu viele Pestizide, Dünger und Monokulturen setzen den Tieren zu.
Wie sieht es in der Schweiz aus? Ist das grosse Insektensterben noch zu stoppen?
03:59 👉 Gewinner und Verlierer im Bestäubungsgeschäft Immer mehr Landwirte mieten Wildbienen, um die Bestäubung ihrer Obstplantagen zu sichern. Der Grund: das Insektensterben schreitet weiter voran. Davon betroffen sind auch die Honigbienen. Ein Ersatz im Bestäubungsgeschäft ist die Wildbiene. Im Gegensatz zur Honigbiene ist die Wildbiene sehr viel robuster. Sie fliegt zudem auch bei tieferen Temperaturen und kann punktgenau zur Bestäubung eingesetzt werden. Dem Imker nützen die Wildbienen jedoch wenig. Zwar sind sie gute Bestäuber, liefern ihnen aber keinen Honig. «Einstein» zeigt die Gewinner und Verlierer im Geschäft rund um die Bestäubung.
08:28 👉 Sind unsere Insekten noch zu retten? Schweizer Wissenschaftler schlagen Alarm. Die Insektenarten im Land gehen dramatisch zurück: Durchschnittlich 55% von ihnen sind heute stark gefährdet und in den letzten 30 Jahren zurückgegangen. Unsere zubetonierte Landschaft, zu viele Pestizide und Dünger und Monokulturen lassen den Tieren kaum eine Chance. Stehen wir vor dem ökologischen Kollaps?
23:13 👉 Insektenparadies im Weizenfeld Können unsere Landwirte die Insekten retten und gleichzeitig hohe Erträge erwirtschaften? Was nach Widerspruch tönt, ist das Ziel des Biologen Markus Jenny und des Agronomen Bernhard Streit. Ihre Ergebnisse auf dem Versuchsfeld im Grossen Moos sind beeindruckend. Haben Insekten bald auch auf den 87 Prozent intensiv bebauten Landwirtschaftsflächen der Schweiz mehr Chancen?
Das grosse Insektensterben – warum die kleinen Tierchen immer weniger werden
Von FiBLFilm
In diesem Kurzfilm zeigen wir, was beim Anbau von ein- und mehrjährigen Blühstreifen im Ackerbaugebiet beachtet werden muss. Der Film beantwortet Fragen zum Saatgut, der Saatbettbereitung, den Sämaschinen oder zur Ablagetiefe und zeigt, wie der Anbau in der Praxis
Blühstreifen im Ackerbau : Saatgut und Anbau
Blumenwiese statt Rasen – Pflege und Tipps
Saatgut für Biene, Hummel und Schmetterling
Die Verantwortung der deutschen Grünen für die Heuschreckenplage in Ostafrika