Ein spannender Vortrag von Prof. John Lennox – ein ehemaliger Kollge von Richard Dawkins – zum Thema Naturwissenschaft und Glaube. Im historischen Kontext stellt sich die spannende Frage – nachdem der atheistische Ostblock zusammengebrochen ist – wird Europa christlich, atheistisch oder gar islamisch werden?
Im Raum Oxford und auch in Frankreich oder auch in Belgien dehnt sich der neue Atheismus aus. Prof. John Lennox nimmt Stellung als Christ und Naturwissenschaftler zu den Diskussionen.
Ich bin - unter anderem - der Urenkel des ersten Kammerdieners und der zweiten Mammsell des letzten deutschen Kaisers.
Seit Kindertagen bin ich gläubig an Jesus Christus und setze mich für die Freiheit des Evangeliums, Religions- und Meinungsfreiheit ein - ebenso wie für den Erhalt konservativer Werte und den Schutz der Schöpfung.
Rheinische Lebensfreude erfahre und erlebe ich in meiner rheinisch-bergischen und oberbergischen Heimat und paare diese mit einem preußischen Verständnis von Pflichterfüllung , Einsatzbereitschaft und Leidenschaft sowie die Liebe zu meiner Heimat, zur Natur und christlichen Kultur europäischer und insbesondere deutscher Prägung.
Dazu gehört für mich auch wie die Luft zum Atmen die Dinge mal humorvoll und auch überspitzt mal auf die "Schippe " zu nehmen.
Ein paar Spritzer rheinischer Lässigkeit und Lebensfreude gehören so zu meiner Lebensqualität dazu.
Mein Blog 99Thesen finden Sie hier: 99thesen.com
Hat dies auf Interplanetar's Blog rebloggt und kommentierte:
Der verfassungsrechtliche Anspruch einer Religionsgemeinschaft, Art. 4 GG, hat die Anforderung an die Selbige, dass sie die maßgeblichen Regelungen in Art. 7 Abs. 3 Sätze 1 und 2 GG vorgesehenen Arbeitsteilung, ohne die keine Kooperation möglich ist, nicht gefährdet. Wer die in Art. 1 und 20 GG niedergelegten Grundsätze, Art. 79 Abs. 3 GG, Prinzipien von Rechtsstaat und Demokratie (vgl. BVerfG a.a.O., S. 392)gefährdet, indem er von elementaren Verfassungsprinzipien (Verbot einer Staatskirche sowie die Prinzipien von Neutralität und Parität ) entfernt, bspw. mit Werteideen
Verwirklichung einer theokratischen Herrschaftsordnung, (vgl. BVerfG, a.a.O., S. 394 f.), stellt mit seinen Werteideen Verfassungsprinzipien in Frage, entfremdet vom Staat (vgl. BVerfG, Urteil vom 19. Dezember 2000 – 2 BvR 1500/97 – BVerfGE 102, 370, 392, zum Anspruch auf den Körperschaftsstatus). (vgl. Gröschner, a.a.O., Rn. 93; Anger, a.a.O., S. 378; Jochum, a.a.O., S. 113 und 118).
Jetzt sind Sie es nicht mehr. Es sei denn, die Religion hat Ihren Restverstand so weit geschädigt, dass es etwas länger dauert. Ist nicht schlimm. Bei den meisten dauert es etwas länger.
Hat dies auf Interplanetar's Blog rebloggt und kommentierte:
Der verfassungsrechtliche Anspruch einer Religionsgemeinschaft, Art. 4 GG, hat die Anforderung an die Selbige, dass sie die maßgeblichen Regelungen in Art. 7 Abs. 3 Sätze 1 und 2 GG vorgesehenen Arbeitsteilung, ohne die keine Kooperation möglich ist, nicht gefährdet. Wer die in Art. 1 und 20 GG niedergelegten Grundsätze, Art. 79 Abs. 3 GG, Prinzipien von Rechtsstaat und Demokratie (vgl. BVerfG a.a.O., S. 392)gefährdet, indem er von elementaren Verfassungsprinzipien (Verbot einer Staatskirche sowie die Prinzipien von Neutralität und Parität ) entfernt, bspw. mit Werteideen
Verwirklichung einer theokratischen Herrschaftsordnung, (vgl. BVerfG, a.a.O., S. 394 f.), stellt mit seinen Werteideen Verfassungsprinzipien in Frage, entfremdet vom Staat (vgl. BVerfG, Urteil vom 19. Dezember 2000 – 2 BvR 1500/97 – BVerfGE 102, 370, 392, zum Anspruch auf den Körperschaftsstatus). (vgl. Gröschner, a.a.O., Rn. 93; Anger, a.a.O., S. 378; Jochum, a.a.O., S. 113 und 118).
Noch sind Sie religiös, unabhängig von “Glaube” oder “Unglaube”.
Die Rückkehr ins Paradies
Jetzt sind Sie es nicht mehr. Es sei denn, die Religion hat Ihren Restverstand so weit geschädigt, dass es etwas länger dauert. Ist nicht schlimm. Bei den meisten dauert es etwas länger.