Allerheiligen und Reformation: Warum feiern wir diese Tage ?
Wir wünschen allen Lesern gesegnete Allerheiligen und – nachträglich – besinnliche und inspirierende Reformations-Wochenend-Tage
Aktualisiert am 1.11.19
Von Freddy Kühne
Warum feiern wir Reformation ? Warum feiern wir Allerheiligen ?
Als freikirchlicher evangelikaler Protestant ist es mir wichtig, daran zu erinnern, was die Inhalte der christlichen Traditionen sind. Es ist mir auch wichtig, dass diese Traditionen – egal ob evangelisch oder katholisch – nicht zu Leerformeln in einer teils pluralistisch-multikulturellen teils atheistischen , teils muslimischen Gesellschaft degenerieren.
Das Hochhalten der geistlichen, spirituellen Inhalte ist gleichzusetzen mit dem Erhalt unserer christlichen Kultur in Europa und in Deutschland. Diese christliche Kultur auch heute in unserem Leben und Alltag mit Leben , Würde, Akzeptanz und Relevanz zu füllen, darum geht es mir heute in diesem Beitrag.
Dass ich dabei nicht nur das Thema Reformation, sondern auch das Thema Allerheiligen anspreche, mag für manchen freikirchlichen Leser überraschend oder befremdlich wirken. Mir ist es aber ein Herzensanliegen, auch meinen katholischen Lesern den Respekt und die Freudschaft zu erweisen und zu unterstreichen.
Auf die entsetzte Frage eines katholischen italienischen Arbeitskollegen “Was macht IHR denn hier?” – als wir vor Jahren beim Betriebsausflug den katholischen Dom von Maria Laach auch mit zwei freikichlichen Kollegen ganz ungeniert betraten, antwortete ich wie folgt: “Wieso ? Das ist doch ganz normal. Wir gehören doch zur gleichen Firma. Wir betreten hier jeweils nur eine andere Marken-Filiale.”
Im übrigen gehörte ich auch eine zeitlang zu dem ersten freikirchlichen Novizen einer ursprünglich katholischen Ritterschaft: mit meinen katholischen Freunden las ich die Bibel, lernte von ihnen die Hintergründe zu Allerheiligen und den Namenstagen kennen, wir beteten gemeinsam, unternahmen gemeinsame Aktionen und Ausflüge und Teilnahme an katholischen Gottesdiensten , bei denen ich damals als Bannerträger der Tempelritter eingesetzt war.
Zu meinem Bedauern löste sich die Gruppe damals komplett auf.
Noch heute habe ich jedoch losen Kontakt zu diesen meinen katholischen Freunden und an dieser Stelle möchte ich sagen: ich möchte sie nicht missen !
Allerheiligen
An Allerheiligen erinnern wir uns aller Heiligen der vergangenen christlichen Geschichtsepoche, darunter vor allen auch den Christenmenschen, die ihr Leben für ihren Glauben eingesetzt oder sogar auch verloren haben: die christlichen Märtyrer.
Warum feiern wir Allerheiligen ?
Allerheiligen und Allerseelen
Reformation
Natürlich – auch das wissen meine katholischen Freunde – ist die katholische Kirche – in Deutschland besonders – ebenfalls von den Segnungen der Reformation Martin Luthers beeinflusst worden.
Wir verdanken die Bibel in deutscher Sprache – richtig: Martin Luther. Und die Bibel in deutscher Sprache von Luther legte den Grundstein für eine einheitliche deutsche Schriftsprache in Deutschland. Damit trug Luther nicht nur zur Reformation des christlichen Glaubens und der Abschaffung von Irrlehren wie den Ablasshandel bei. Sondern Luther legte damit den kulturellen Grundstein für eine einheitliche deutsche Nation.
Der Name meines Blogs 99Thesen ist übrigens von den 95 Thesen Luthers abgeleitet.
Luther war in seiner Zeit übrigens als populistischer “Hassprediger” , “Ketzer” usw. von den Mächtigen aus Kirche und Politik vorverurteilt. Ähnlichkeiten zur heutigen Zeit sind rein zufällig …
Martin Luther
Dokumentarfilm Martin Luther Auf den Spuren
Bonusmaterial
Waffengewalt im Namen Gottes
Prof. Dr. John Lennox spricht über ein brisantes Thema: die Waffenanwendung im Namen Gottes.
Die Kreuzritter hatten vor Jahrhunderten auch Gewissensbisse und wussten nicht ein noch aus: wer einen Menschen tötet, der kann nicht in den Himmel kommen. Aufgrund dieser Problematik erfand damals der Lehrstuhl in Rom die Lehre vom “gerechten Krieg” und vom “heiligen Krieg”: Damals stand Jerusalem und auch Europa den Angriffen des Islams ausgesetzt: zur Verteidigung des Abendlandes gegen die Ideologie des Islam wurde den Rittern vom Papst damit die Absolution erteilt: Das war die – notvolle und notwendige – Praxis.
Denn stellt Euch vor, der Islam hätte Europa schon um das 7. Jahrhundert mit Gewalt islamisiert: dann wäre auch die Neue Welt in Nord- und Südamerika, sowie Europa bereits islamisiert. Eine Aufklärung , die Trennung von Staat und Religion, die individuellen Freiheiten , die Freiheiten der Frauen, das für die europäische Kultur so typische Balzen und Flirten – das der Frau “den Hof machen” z.B. via Gesang und Gedicht – und vieles andere wäre dann undenkbar und nicht existent, denn in der islamischen Kultur gibt es dies so nicht.
Hier jedoch spricht Prof. Dr. John Lennox jedoch allein über das, was die Schrift Gottes zur Frage der Gewaltanwendung sagt.
Waffengewalt im Namen Gottes, Prof. John Lennox
Die Wahrheit über die Kreuzzüge : Die Ausbreitung des Islams und die Kreuzzüge
Mittelalter (Kreuzzüge)
Historische Filme über die Zeit der Kreuzzüge
Kreuzritter vor Jerusalem – Mit flammendem Schwert
Die Templer – Die komplette Serie
Musik zu den Feiertagen
J.S. Bach – Cantata No. 66
A. Vivaldi: Filiae maestae Jerusalem
Schiller – Sonne live Full Album
Weitere Lektüre
Im Moralapostolat – Von Horst G. Hermann
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen
…
Pingback: Sankt Martin, #Sankt #Martin | 99 Thesen