Sternengeschichten: Der Einfluss der Milankovic-Zyklen auf das Klima +
Was ist für den Wandel des Klimas verantwortlich?
Natürliche Faktoren auf das Klima und die Un- bzw. Sinnhaftigkeit der “Klimapolitik”
Prolog
Das Klima auf der Erde hängt von vielen Faktoren ab: Von der Form der Erdumlaufbahn um die Sonne , vom Neigungswinkel der Erdachse , vom Taumeln der Erdachse, von der Abschwächung oder Verstärkung magnetischer Felder der Erde und Sonne, vom Vulkanismus auf der Erde und von Sonneneruptionen.
Wie hoch der menschliche Anteil an Klimaveränderungen ist und ob er evident ist, ist und bleibt daher umstritten.
Beispielsweise taumelt die Erdachse in einem Zyklus von 25.800 Jahren. Der Neigungswinkel der Erdachse verschiebt sich alle 41.000 Jahre und die Form der Erdbahn um die Sonne verändert sich – da sie nicht genau kreisförmig ist – jeweils nach 100.000 Jahren.
Und ob CO2 nun wirklich für den Temperaturanstieg verantwortlich ist – oder ob die Ausgasung von CO2 aus den Weltmeeren lediglich eine Folge einer Temperaturerwärmung ist – das ist
gesellschaftspolitisch hoch umstritten. Die Milankovitch-Berechnungen jedenfalls werden seit 1976 in den Klimamodellen quasi ignoriert…
Es gibt aber genug fundierte und profunde Wissenschaftler, die der Auffassung sind, dass der Klimawandel primär von natürlichen Faktoren verursacht wird.
Doch finden diese Wissenschaftler bei ökopopulistischen Politikern und Influencern sowie von diesen durchsetzten Ministerien und Medien kaum Gehör….
Im Gegenteil: Wer heutzutage die Position einer freien unideologischen Wissenschaftsforschung einnimmt, der bekommt es mit den postmodernen Inquisitoren zu tun, die Andersdenkende an als “Klimaleugner” an den öffentlichen Pranger stellen !
99Thesen bietet seit langem bewusst Raum für wissenschaftliche Vorträge ohne öko-ideologische Scheuklappen, da 99Thesen die Auffassung vertritt, dass Beschränkungen durch Ideologie in der Wissenschaft nichts zu suchen und auch nichts verloren hat !
99Thesen unterstützt damit die klassische Freiheit von Wissenschaft und Forschung . Nachfolgend ein Beitrag
Herzlichst, Ihr Freddy Kühne
Von Sciencefiles.Org
Was ist für den Wandel des Klimas verantwortlich?
Das da:
An Intimate Nuclear-Fusion View: Our Sun in 1
Oder 400 Parts per Million davon ? CO2 ?
Milutin Milankovitch ist der Ansicht, die Sonne und vor allem die Stellung der Erde zur Sonne, sei für das Klima auf der Erde verantwortlich. Diese Ansicht hat er in eine Theorie gepackt, eine mathematische Theorie, die er zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht hat (1920): “Mathematische Klimalehre und astronomische Theorie der Klimaschwankungen”, so der Titel der deutschen Übersetzung, die 1930 erschienen ist.
Zentraler Bestandteil der Theorie ist eine Formel, die es Milankovitch ermöglich hat, in Abhängigkeit vom Breitengrad die Intensität der Sonneneinstrahlung widerum
drei Größen zu bestimmen:
- Exzentrizität des Erdorbits um die Sonne
- Präzession und
- Ekliptikschiefe (Neigung der Erdachse)
In einer weiteren Arbeit zeigt Milankovitch, dass die Intensität der Sonneneinstrahlung, wie er sie mit seiner Formel berechnen kann, geeignet ist, um Eiszeiten, wie es sie in der Erdgeschichte des Öfteren gegeben hat, zu erklären. Die Korrelation, die Milankovitch zwischen seinen Kurven der Strahlungsintensität und der zyklischen Wiederkehr von Eiszeiten auf der Erde gefunden hat, führt ihn zu dem Schluss, dass die Intensität der Sonneneinstrahlung, die auf die Erde trifft, für die klimatischen Bedingungen, die auf der Erde herrschen von entscheidender Bedeutung ist. Die Intensität der Sonneneinstrahlung ist – neben der Sonnenaktivität, die bei Milankovitch keine Rolle spielt, von der Position der Erde relativ zur Sonne abhängig.
Exzentrizität der Umlaufbahn, Präzession und Ekliptikschiefe beeinflussen in der Theorie von Milankovitch das Erdklima, da mit ihnen unterschiedliche Intensitäten der Sonneneinstrahlung auf die Erde einhergehen.
- Perihelion und Aphelion beschreiben die beiden Zeitpunkte, zu denen die Erde der Sonne am nächsten (Perihelion) bzw. am weitesten (Aphelion) von der Sonnen entfernt ist. Die folgende Tabelle gibt die Entfernungen zur Sonne für London an.
The Milankovitch Cycles and Climate Change
Die Erde war der Sonne am 3. Januar 2019 am nächsten, Periphelion ist also in der nördlichen Hemisphäre im Winter. Der Zeitpunkt der größten Entfernung zur Sonne “Aphelion” war am 4. Juli erreicht, also im Sommer der nördlichen Hemisphäre. Dass die Entfernung zur Sonne nicht mit den Jahreszeiten im Einklang steht, wie man das intuitiv vielleicht erwartet, liegt an der Neigung der Erdachse. Die Neigung beträgt zwischen 21,5 Grad und 24,5 Grad in Bezug auf die Ebene der Umlaufbahn der Erde. Derzeit ist die Erdachse um 23,4 Grad geneigt. Die Neigung hat zur Konsequenz, dass je nach der Position zur Sonne, mehr Sonnenstrahlung auf die Nord- bzw. die Südhalbkugel trifft, und damit ist die Neigung für die Jahreszeiten verantwortlich. Je größer die Neigung, desto extremer die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten, je geringer die Neigung, desto ähnlicher sind sich die Jahreszeiten. Zur Zeit wird die Neigung der Erdachse geringer, d.h. die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten sollten ebenfalls geringer werden. Um einen Zyklus zu vollenden, also von einer Neigung von 24,5 Grad zu einer Neigung von 21,5 Grad zu gelangen, oder umgekehrt, benötigt die Erde rund 41.000 Jahre.
Nicht nur die Neigung der Erdachse beeinflusst die Intensität der Sonnenstrahlung auch die so genannte Präzession, das, was wir als Wobbeln (Taumeln d. Red. 99Thesen) der Erde in einem anderen Post beschrieben haben. Der Zyklus der Präzession beträgt rund 24.000-26.000 Jahre und beeinflusst je nach Entfernung zur Sonne die Stärke der Jahreszeiten. Deutlich wird die Präzession an der Ausrichtung der Erdachse. Derzeit weist die Erdachse, der Nordpol der Erdachse, auf den Polarstern. Vor 13.000 Jahren war dies nicht der Fall und in 12.000 Jahren wird der Nordpol auf dem Stern Vega im Sternbild der Leier zeigen.
Sternengeschichten Folge 55: Astronomie und Klima – Die Milankovic-Zyklen
Die Exzentrizität beschreibt die Abweichung der Erdumlaufbahn um die Sonne von einem perfekten Kreis. Sie variiert zwischen 0 und 0,06 Grad und beträgt im Moment 0,0167 Grad. Die Exzentrizität nimmt derzeit ab, wir nähern uns also einer fast perfekten kreisförmigen Umlaufbahn um die Sonne an. Auch die Exzentrizität hat einen Effekt auf die Intensität der Sonneneinstrahlung, der jedoch geringer sein soll als der Effekt, der von der Neigung der Erdachse ausgeht. Um einen Zyklus der Exzentrizität zu vollenden, benötigt die Erde rund 100.000 Jahre bzw. 413.000 Jahre zwischen Maxima
Offenkundig sind die Faktoren, die die Intensität der Sonneneinstrahlung auf die Erde und damit das Klima beeinflussen, vielfältig und miteinander in komplexen Interaktionen verflochten. Vor diesem Hintergrund wirkt die Idee, das Klima werde vornehmlich wenn nicht ausschließlich durch CO2 beeinflusst, geradezu kindisch.
V.V. Zharkova, S. J. Shepherd, S. I. Zharkov und E. Popova, die, wie die Namen leicht erkennen lassen, an den Universitäten Northumbria, Bradford, Hull und Moskau beschäftigt sind, haben in einem gerade veröffentlichten bemerkenswerten Artikel, peer reviewed, den wir hier besprochen haben, die Periodizität der Entwicklung des Erdklimas, seinen zyklischen Verlauf in Abhängigkeit von der Intensität der Sonneneinstrahlung und der Intensität der Sonnenaktivität für die letzten 2000 Jahre im Detail gezeigt:
Ein großer Sonnenzyklus, so die Autoren, umfasst rund 2.100 Jahre, kleinere Zyklen 350 bis 400 Jahre. Die Ausprägung von solaren Maxima und Minima wie sie in den kleinen Zyklen auftreten, hängt zum einen von der Anzahl der Sonnenflecken, die ein Maß für die Sonnenaktivität sind, ab, zum anderen von der Position der Erde im großen Sonnenzyklus. Der nächste große Sonnenzyklus, so die Forscher, wird bis 2600 abgeschlossen sein. Bis 2600 werden, so rechnen sie, die Temperaturen auf der Erde um rund 2,5 Grad durch verstärkte Sonneneinstrahlung, die aus der relativen Position von Sonne und Erde resultiert, steigen. Dazwischen gibt es jedoch von 2020 bis 2055 und von 2370 bis 2416 solare Minima, die sich durch sinkende Temperaturen auszeichnen.
Demnach sind wir auf dem Weg in eine kleine Eiszeit.
Es wird kälter, nicht wärmer.
Weitere Informationen
Risiko Polsprung: Wenn aus Norden Süden wird + Steht Magnetfeldumkehr der Erde kurz bevor ?
Klimawandel Vortrag von Prof Dr Werner Kirstein ( Klimatologe )
Zeittakt von Eiszeiten : Was steht uns bevor ?
AZK- Klimawandel – Gewissheit oder politische Machenschaft ? (Dr. Helmut Böttiger, Soziologe)
Variabilität der Sonne + Zyklen, Magnetfelder & Sonnenflecken (Veronika Witzke, Max-Planck-Institut)
Titelbild: Bildschirmfoto Youtube
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen
…
Milankovitch Cycles (English)