#Größter Geostrategischer und Psychologischer #Fehler: #Trump zieht #Truppen von syrischer Türkeigrenze ab
Entscheidung könnte in #Fiasko für #Kurden , für #Syrien und für #Trump enden
Von Freddy Kühne
Die Ankündigung von US Präsident Donald Trump, die US Truppen von der syrischen Türkeigrenze abzuziehen ist möglicherweise der größte geostrategische und psychologisch langfristige Fehler, den der US Präsident hier begeht.
Er soll diese Entscheidung impulsiv aus dem Bauch herausgetroffen haben, wie kolportiert wurde. Trump riskiert mit dem nun folgenden Einmarsch türkischer Truppen in die bisher von Kurden kontrollierte Zone ein erneutes Aufflammen des Bürgerkrieges. Zudem riskiert er damit, dass die türkischen Truppen Zehntausende von IS Gefangenen in der von Kurden kontrollierte Zone in die Freiheit entlassen werden und sich der IS neu gründen kann.
Das langfristige politische PR-Desaster, was Trump damit den USA bescheren könnte, ist kaum in Worte zu fassen: Die Glaubwürdigkeit der USA als Bündnispartner weltweit würde damit massiv beschädigt, wenn die Türkei jetzt massiv Kurden attackiert.
Nikey Haley – ehemalige Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen – fasst es richtig zusammen, dass es ein Fehler ist, die besten Verbündeten des Westens in Syrien nun dem Sterben durch türkische Kugeln auszuliefern.
Die Kurden selbst wenden sich in ihrer Not bereits Russland zu.
Diese Entscheidung könnte der Anfang vom Ende Trumps als US-Präsident sein: Sie könnte als Fiasko für Kurden, für Syrien und für Trump in die Geschichte eingehen.
Denn inzwischen hat auch der Letzte begriffen, dass Trump vor jeder militärischen Konfrontation kneift und stattdessen den Krieg auf die Wirtschaftsebene auslagert.
Was im Sinne Trumps logisch ist, da er vor den nächsten Wahlen und vor einer zweiten Amtszeit keinen neuen Krieg vom Zaun brechen will …
Das jedoch wird ihm und den USA nicht nur als Vertrauensbruch gegenüber Bündnispartner der Kurden ausgelegt, sondern als offensichtlich berechenbare und für jeden Gegner kalkulierbare
Schwäche generell.
Damit schwächt Trumps Entscheidung auch den bisher geltenden psychologischen Machtfaktor der USA und des Westens allgemein.
Die türkische Lesart, die kurdischen Verbündeten der USA in Syrien seien Terrorunterstützer, kann man getrost als radikalsunnitische Propaganda zurückweisen. Die Realität war eine andere: Die Türkei arbeitete verdeckt mit den Schergen vom IS zusammen – bis die Zusammenarbeit den USA und Europa negativ auffiel: Und nur auf Druck des Westens – zumindest offiziell – unterband Erdogan die Zusammenarbeit mit dem IS.
Erdogans Ziel war , ist und bleibt eine Wiedergründung großosmanischer Träume – mit Einverleibung kurdisch-syrischen – und am liebsten – kurdisch-irakischen Territoriums.
Dass er jetzt exakt dort die sunnitischen Flüchtlinge ansiedeln will, wo eigentlich traditionell eher die Siedlungsgebiete der Christen und Kurden sind, nämlich im Norden Syriens – ist zugleich eine sehr raffinierte und gerissene Methode, die dort angestammte nicht-sunnitische Bevölkerung zu schwächen und zu vertreiben. Doch hiergegen kündigten die Kurden bereits massiven Widerstand an.
Hinter Erdogans Plänen steckt also nicht Terrorbekämpfung – sondern knallharte religiöse Bevölkerungspolitik zugunsten der Sunniten – vor allen Dingen auf Kosten von Christen und Kurden in Nordsyrien. Das kommt natürlich bei einem Großteil der sunnitischer Patrioten und Nationalisten in der Türkei gut an – und so erhofft sich Erdogan durch die Besetzung syrischer Gebiete automatisch auch eine innenpolitische Stärkung seiner Partei AKP und seiner Position.
Dass die Regierungen in Europa hier still halten, hat damit zu tun, dass Kanzlerin Merkel sich mit dem EU-Türkei-Deal langfristig in die politische Abhängigkeit von Erdogan gebracht hat – anstatt selbst aktiv durch EU-Grenzschutztruppen die Weiterreise von Flüchtlingen bis in die EU zu verhindern.
Wer den Frieden in der Region dauerhaft sichern wollte, hätte sich konsequent für kurdische Autonomie einsetzen und durchsetzen müssen. Jetzt aber droht ein erneutes Aufflammen des Krieges – mit möglcherweise weiteren Zehntausenden bis Hunderttausenden Flüchtlingen.
Die Drohung Trumps – er werde die Türkei “wirtschaftlich vernichten” – sollte sie zu einem Feldzug gegen die Kurden ansetzen, wird Erdogan – dessen Partei AKP eine Nähe zu radikalsunnitischen Muslimbrüdern unterstellt wird – vermutlich hartherzig in Kauf nehmen.
Weitere Informationen
Die USA verraten ihren einzigen Verbündeten in Syrien
Titelbild: Bildschirmfoto Youtube
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte von verknüpften Seiten, Videos, Audios sowie auch für die Inhalte der Texte von Gastautoren auf diesem Blog oder die Inhalte von hier dokumentierten Bildschirmfotos (Screenshots) von externen Webseiten übernehme ich keine Haftung.
Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Emails sowie auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zueigen. *****
99 Thesen
Pingback: Türkei / Griechenland: Erdogan öffnet Grenzen und flutet Europa | 99 Thesen