Der Heiland als ältester und echtester Kinderfreund
Eine altpreußische Weihnachtsgeschichte zum 4. Advent
Von Bogumil Goltz 1801 – 1870
Eine Weihnachtsreise ins altpreußische Land
Da es in meiner Erinnerung Winter ist, so kommen mir Bilder von einer Winterreise, die ich vielleicht in meinem sechsten oder siebenten Jahre mit meinen Eltern zu den Großeltern mütterlicher Seite nach Altpreußen gemacht. Es waren wohlstehende, aber schlichte Bürgersleute, die ihre alten Tage mit einer unverheiratet gebliebene Tochter in einem Landstädtchen verlebten. Man muss so ein ostpreußisches Städtchen im Winter gesehen haben und an einem trüben Abende, nach weiter Reise durch eingeschneite Felder, Wälder und über gefrorene Seen; man muss da in eine Herberge hinein gefahren und über Nacht geblieben sein, um in der Seele zu begreifen, was es mit dem nordischen Kleinbürgerleben und mit der winterlichen Symbolik bereits in Ostpreußen so gut wie in Grönland zu bedeuten hat.
Von den Zurüstungen der Reise hab‘ ich nichts weiter behalten, als dass ich in ein altes Umschlagetuch der Mutter vom Kopf bis zu den (mehr …)
In Frankfurt wurde ein Achtjähriger in den Tod gestoßen. Mein Sohn ist nur wenige Monate älter. Die kinderlose Kanzlerin ist derweil lässig mit dem Hubschrauber in den Sommerurlaub abgehoben.
Wir wollen unsere Kinder erziehen, wir wollen dass sie lernen und wachsen, und wenn wir etwas Glück und viel Durchhaltevermögen haben, dann lernen wir mit ihnen. Ein Reflex, den alle in unserer Familie gelernt hatten, war das schnelle Festhalten des auf-den-Schoß-hüpfenden Jungen.
Wenn Leo in den Raum titscht und irgendein Familienmitglied in einem Sessel sitzt, sei dies Uroma, Oma, Opa, Elli oder ich, dann springt der Herr Sohn wie ein aufgedrehtes Automaton seiner Zielperson auf den Schoß, und das ist der Moment, wo der Leo-Griff zur Anwendung kommen muss. Wenn Leo anfliegt und dir auf den Schoß springt, musst du schnell zugreifen und ihn festhalten, damit er dir von lauter Schwung nicht auf der anderen Seite wieder herunterfällt.
Nostalgie und Liebe
Eltern zu sein ist keine einförmige Tätigkeit. Das Leben des Kindes durchläuft Phasen, das Leben der Eltern nicht minder. Es fängt lange vor der Geburt an, spätestens ab der ersten Ahnung und (mehr …)
Spenden für Notre Dame via Kölner Dombauverein möglich + Ermutigung für Christen in Europa
Von Freddy Kühne
Wie wichtig für die europäische Zivilisation und Kultur das Christentum immer noch ist, zeigt sich an der massiven Reaktion auf den Brand der gotischen Kathedrale Notre Dame in Paris: Enorme Bestürzung und Betroffenheit löste der Brand aus und löste zugleich eine enorm hohe Spendenbereitschaft aus.
Die Reaktion weist auf die starke Bedeutung und Bindung der Bevölkerung zum Christentum und seiner hervorgebrachten europäischen Kultur und Zivilisation quasi als ein Gradmesser der intensiven Verbundenheit hin.
Im Alltag scheint vielen Menschen ihre Zugehörigkeit zur christlichen Zivilisation nicht bewusst, aber Reaktionen wie diese zeigen, dass im Unterbewusstsein das Christentum in Europa über Jahrtausende bis heute die dominierende Kultur ist.
Das lässt gläubige Christen hoffen, ist mutmachend für alle diejenigen, die täglich und wöchentlich ihren Beitrag in allen Kirchen aktiv leisten, um das Zeugnis der christlichen Botschaft von der (mehr …)
An #Christi #Himmelfahrt fuhr #Jesus zurück zu seinem Vater
Von Freddy Kühne
Der Psalm 72 gilt als messianischer Psalm – sowohl im Juden- wie im Christentum. Er ist damit prophetische Vorhersage in Zeiten des Alten Testaments auf den Messias-König, der am Ende die Welt regiert.
Jesus Christus – „im Fleisch gekommener Sohn Gottes“ – musste diese Erde wieder verlassen und wurde von einer Wolke hinweg gehoben , hinauf zu seinem Vater in „den Himmel“. Da in der Bibel von mehreren Himmeln die Rede ist – ein Apostel wurde bis in den dritten Himmelentrückt – können wir davon ausgehen, dass hiermit nicht der für uns sichtbare Himmel auf der Erde gemeint ist. Auch nicht gemeint sind der für uns sichtbare Weltraum / Universum. Sondern der dritte Himmel ist einen für den normalen Menschen bislang unsichtbarer Himmel.
Die Rückkehr zu seinem Vater in den Himmel ist für Jesus zugleich Voraussetzung dafür, dass er sich zur „Rechten Gottes“ setzt, dass er statt seiner irdisch lokalen körperlichen Begrenztheit zurückkehrt zu der Omnipräsenz , die dem Wesen Gottes immanent ist. Zugleich wird Jesus sich beim Vater direkt selbst für seine Nachfolger einsetzen und verwenden. Und zu guter Letzt: Die Himmelfahrt beendet das Projekt „Klärung der Schuldfrage“. Die Rückkehr zu seinem Vater dient der Klärung der noch offenen Frage: Der Frage nach der Herrschaft, Regentschaft und Macht Gottes.
Diese Vorbereitungszeit nutzt Jesus dafür, um „in den Himmeln“ für seine Jünger viele „Wohnungen“ vorzubereiten , bevor er dann eines Tages mit dem Befehlsruf der Posaune den Tag des letzten bzw. jüngsten Gerichts einläutet.
An diesem Tag des Jüngsten Gerichts wird dann auch die Machtfrage endgültig und ein- für allemal geklärt werden: Hierauf weist auch Psalm 72 andeutungsweise hin: Am Ende der Zeiten werden „alle Könige“ dem Königssohn des Schöpfers Tribut zollen, der Königssohn wird Recht sprechen und Gerechtigkeit walten lassen , den Gewalttäter wird er zertreten, er wird herrschen, Frieden aufrichten und den Armen retten.
Stellen sich so nicht Kinder ihren wahren Vater und König im Himmel vor ?
Eine Vor-Österliche Botschaft zum wichtigsten Fest der Christenheit
Die ersten Oster-Produkte sind bereits seit über einer Woche im Handel. Also: Warum nicht auch jetzt schon über das Osterfest nachdenken ?
Pro Deo, Fide et Alemannia : Für Gott, Glauben und Deutschland, Foto: Freddy Kühne
Von Freddy Kühne *
In freikirchlichen Kreisen – und wohl nicht nur dort – ist man im letzten Jahrzehnt häufig oberflächlich, geht weniger in die Tiefe der heilsgeschichtlichen Konstruktion und Chronologie, über die die Bibel im Neuen Testament ausführlich berichtet und prophezeit: So kommt es häufig dazu, dass etliche Christen in den Freikirchen sich mit der Aussage „Heute wirst Du mit mir im Paradiese sein“ oberflächlich zufriedengibt und konstatiert: Ja, der Schächer wäre direkt mit Jesus in das Himmelreich zu Gott (mehr …)
Der Blog zum Sonntag +++ 10 Minuten Sonntagsbrötchen +++ 10 Minuten Andacht und Einkehr
Von Freddy Kühne
Das Täglich Brot. Wir brauchen es zum Leben. Und wir verdanken es unserem Schöpfer, der regelmässig Sonne, Regen, Saat und Ernte ermöglicht.
Darüberhinaus brauchen wir aber noch andere Dinge. Dinge, die unsere Leidenschaft wecken, Dinge für die wir uns begeistern und Dinge für die wir uns engagieren. Dinge und Menschen die uns auf dem Herzen liegen. Doch das Wichtigste von Allem ist die Liebe. Ohne die Liebe bekommen wir keine Luft zum Atmen, können uns nicht sicherfühlen, nicht entfalten.
+++#Grüne: „Unser #Land wird sich ändern – und zwar drastisch, ich freu mich drauf“ +++ #Kaiser #Wilhelm und seinen Vorgängern der letzten 1300 Jahre kommen die #Tränen
Die Neue Berliner Mauer aus Stahlgitterkörben, Sandsäcken, Stahlpollern , Betonsockeln ua.
Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
von Freddy Kühne
Wenn das unsere Vorfahren und Regenten der letzten 1300 Jahre sehen könnten , wenn das die Ritter , Kreuzritter und Soldaten sehen könnten, die Europa bereits zweimal vor dem Eindringen des fremden Kultus mit bewahrt hatten und zuhauf dafür mit ihrem Leben bezahlten, damit das Christentum in Sicherheit und Freiheit seine Kultur in Europa und in der Folge auch in Nord- und Südamerika und in andern Kontinenten entfalten konnte…
Sie (unsere Vorfahren) können es sehen – denn sie schauen aus dem Paradiese – dem Wartesaal für die Toten bis zur Auferstehung aus den Toten und dem Jüngsten Gericht – zu !
Aber Katrin-Göring Eckardt und ihre Grünen freuen sich ja auf diese Veränderungen – wie sagte sie: „Unser Land wird sich ändern. Und zwar drastisch. Und ich freue (mehr …)
Die Heilige Schrift , Johannesevangelium Kapitel 14 (Schlachter-Übersetzung)
Der Herr tröstet seine Jünger.Jesus Christus, der einzige Weg zum Vater
1 Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!
2 Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen; wenn nicht, so hätte ich es euch gesagt. Ich gehe hin, um euch eine Stätte zu bereiten.
3 Und wenn ich hingehe und euch eine Stätte bereite, so komme ich wieder und werde euch zu mir nehmen, damit auch ihr seid, wo ich bin.
4 Wohin ich aber gehe, wisst ihr, und ihr kennt den Weg.
5 Thomas spricht zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst, und wie können wir den Weg kennen?
6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater als nur durch mich!
7 Wenn ihr mich erkannt hättet, so hättet ihr auch meinen Vater erkannt; und von nun an erkennt ihr ihn und habt ihn gesehen.
8 Philippus spricht zu ihm: Herr, zeige uns den Vater, so genügt es uns!
9 Jesus spricht zu ihm: So lange Zeit bin ich bei euch, und du hast mich noch nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen. Wie kannst du da sagen: Zeige uns den Vater?
RT @DirtyRainer: Linksextremist Claudio Caffo zündet eine Rohrbombe in Berlin!
Herr Claudio arbeitet im Zivilberuf für die steuerfinanziert…tweetet 2 weeks ago